Gerüche – Januar 2001Wie flüchtige Stimmungen umgeben sie uns, bestimmen unser Handeln und Fühlen – Gerüche im Alltag. Mit der Welt der Gerüche beschäftigt sich Dr. Feustel seit einem halben Jahrhundert. Der Parfümeur kreiert „Outfits für die Nase“, mischt Tinkturen, wie ein Maler seine Farben.Seine Arbeit – ein kunstvoller Zauber.
Kategorie: Internationale TV-Produktionen
Eine Übersicht über die Länder, in denen EICHBERGFilm ab dem Jahr 2000 TV-Beiträge realisiert hat.
Neben Informationen zum Land gibt es die einzelnen Beiträge in einer Kurzdarstellung.
Feuerwerk
Feuerwerk – Januar 2000Sie tragen phantasievolle Namen wie „Königin der Nacht“, „Chrysanthemenstrauß“, oder „Leuchtkäfer“. Vielfältig sind Feuerwerke heute. „Pyros“, das vergötterte Feuer der Griechen gab der gleichnamigen Wissenschaft ihre Bezeichnung. In den Laboren forschen Pyrotechniker an geheimnisvollen Mixturen, die immer neue Farben und Formen entstehen lassen. Einer von ihnen ist Frank Pillau. Für den Freiberger… Feuerwerk weiterlesen
Reitmoden
Reitmoden – November 1999 Für die jungen Reiterinnen und Reiter entsteht ein passendes Outfit aus praktischen & strapazierfähigen Materialien. Die Jacken, Hosen und Westen sind recht farbenfroh, ohne schrill und vordergründig zusein. Gedeckte Rot-, Grün- und Blau-Töne dominieren.
Kartographie
Kartographie – November 1999Ein Stück Landschaft zu Papier bringen. – So überschaubar und attraktiv wie möglich. – Das ist die Kunst der Kartographie. Um diesem Anspruch immer besser zu genügen, haben sich im Laufe der Zeit die Arbeitsmittel geändert. Durch die Gravurtechnik wurden Linien exakter. Was blieb ist der Gestaltungsgrundsatz der Kartographie.
Keuschheitsgürtel
Keuschheitsgürtel – Juli 1999Aus der Sicht der Geschichtsschreibung spielt vor allem der Mann eine überragende Rolle. So auch beim Thema Eifersucht. Zum ersten mal während der Kreuzzüge vor 900 Jahren sollen die Schmiedemeister für Abhilfe gegen untreue Ängste der Männer gesorgt haben.
Hüte
Hüte – Juli 1999Recht deftig und von Hand gemacht geht es auf jedem Mittelalterfest zu. Richtige Handarbeit ist auch die Herstellung von Kleidungsstücken aus Filz. Über die Entdeckung des Filzes gibt es viele Geschichten und Legenden, ebenso überliefert wurde die Herstellung dieses Stoffes.
Holzvogelkünstler
Holzvogelkünstler – Juli 1999So manches Schützenfest sorgt in diesen Tagen für ein sommerliches Jagdfieber – mit der Armbrust auf der Jagd zum Schützenkönig. Die Pflege der alten Tradition ist für Steffen Heinrich Herzenssache, er baut und bemalt die großen hölzernen Vögel.
A. Kutschkarowa
A. Kutschkarowa – Juli 1999Tanz – Ausdruck der Gedanken und Gefühle ohne Worte ist eine Sprache, die jedem verständlich ist. Angelina Kutschkarowa beherrscht die Sprache des getanzten Ausdrucks. Gelernt hat es die 22jährige an der Dresdner Palucca-Schule.
Internet
Internet – Juni 1999Computer, sie prägen heute unseren Alltag. Die Nutzung dieser modernen Rechenmaschinen ist grenzenlos. Ein Beispiel: das Internet. Dieses elektronische Datennetz ermöglicht Computerbesitzern, gemeinsam in Kontakt zu treten.
Polizeioutfit
Polizeioutfit – April 1999Das Erscheinungsbild der Polizei ist nicht mehr das von einst. Immer mehr Frauen finden Interesse und Freude an dieser vielfältigen Arbeit. Ihr Leitspruch dabei: Dienstleistungen im Sinne des Bürgers. Doch was ist dran, an der Amtsfrau dieser Tage
Design der Geschwindigkeit
Design der Geschwindigkeit – April 1999Schneller und schneller bewegen wir uns, stets mit dem Ziel Zeit zu sparen. Diese Geschwindigkeit bestimmt nicht nur Ankunft und Abschied an den unterschiedlichsten Plätzen dieser Welt – ein neues Lebensgefühl entwickelt sich.
Skiboom
Skiboom – Januar 1999
Die guten Wintersportbedingungen in den Mittelgebirgen des Sendegebiets locken jedes Jahr zahlreiche Touristen auf die Pisten, gerade in der Ferienzeit von Schulen und Universitäten…
Zahndesign
Zahndesign – Januar 1999Nächtliche Ruhe ist die beste Zeit nach neuen Ideen zu suchen, auch für das eigene Outfit. Für Nadja nichts Ungewöhnliches. Doch zuerst interessiert sie die Geschichte der Korrektur rund um den Zahn. Eine Geschichte, so alt wie die Menschheit selbst.
Friseurweltmeister
Friseurweltmeister – Januar 1999Mit den Haaren des Menschen hat es eine besondere Bewandtnis. Lange Zeit galten diese Erbstücke unserer tierischen Vorfahren als Quelle einer geheimnisvollen, animalischen Kraft und wurden deshalb gebändigt und geglättet, zum Objekt kunstvoller Gestaltung. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten Frisöre die vielfältigsten Techniken dafür.
Deutschland Länderkunde
Nützliche Informationen zum Land und eine auszugsweise Übersicht zu Videoprojekten, die EICHBERGFilm in Deutschland realisiert hat.
Dokumentarfilm: Die verschwundene Heimat – wie sich der Osten an die DDR erinnert
Dokumentarfilm: Die verschwundene Heimat (2019) Wie viel DDR steckt noch im Osten? Und wie erinnert sich der Osten an die DDR? Das sind die beiden wesentlichen Fragen, denen wir in unserem Film nachgehen. Welche Erinnerungen an die DDR wach sind, hängt stark davon ab, wie wir die DDR erlebt haben. Diese Erinnerungen prägen unsere heutige… Dokumentarfilm: Die verschwundene Heimat – wie sich der Osten an die DDR erinnert weiterlesen
Dokumentarfilm: Lenins Kirche – Der Kommunismus als Religion
Die sehenswerte Filmdokumentation: Lenins Kirche – Der Kommunismus als Religion untersucht den inneren Zusammenhalt einer politischen Ideologie. Der Ideologie des Kommunismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Dabei steht der Kommunismus als weltweites Postkrisensystem im Mittelpunkt. In der kommunistischen Idee und in ihrer realen Erscheinungsform sind vielfach Grundzüge einer Religion angelegt. Eindrucksvolle Vergleiche zwischen kommunistischen Riten… Dokumentarfilm: Lenins Kirche – Der Kommunismus als Religion weiterlesen
Dokumentarfilm: Ulbrichts Wirtschaftswunder
Dokumentarfilm: Ulbrichts Wirtschaftswunder (2017) Der Dokumentarfilm: Ulbrichts Wirtschaftswunder – wie die DDR den Westen überholen wollte, ist ein 45 minütiger Film. Somit ein Film zur Wirtschaftsgeschichte der DDR. Mit dem „Neue Ökonomische System“, kurz: NÖS, wollte die DDR in den 1960er Jahren neue Wege gehen. Deshalb war das Ziel klar: Die Zukunft im Wettstreit mit… Dokumentarfilm: Ulbrichts Wirtschaftswunder weiterlesen
Dokumentarfilm: Der heimliche Blick – Wie die DDR sich selbst beobachtete
Dokumentarfilm: Der heimliche Blick ist ein Dokumentarfilm über ein besonderes Dokumentarfilmstudio der DDR. Erstmalig zeigt dieser Dokumentarfilm Filmschätze aus einem der Öffentlichkeit bislang unbekannten Filmstudio. Das Besondere daran: Staatlich verordnete Aufnahmen des DDR-Alltags, so wie er wirklich war. Frei von Propaganda dokumentierte ein ungewöhnliches Filmstudio das Leben im sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaat für zukünftige Generationen.… Dokumentarfilm: Der heimliche Blick – Wie die DDR sich selbst beobachtete weiterlesen
Dokumentarfilm: Das Geheimnis von Babylon
Das Geheimnis von BabylonEine filmische Begegnung mit Tönen und Klängen hinter der Kinoleinwand Zum Jubiläum 100 EICHBERGFilm in Deutschland überrascht ein neuer Filmevent die Zuschauer. Hans Joachim Eichberg ist auf Orgeltour für alle Kinofans! Am 26.07.2014 erwartet sie die Welturaufführung des Dokumentarfilms über die Stummfilm-KinoOrgel im Filmtheater Babylon in Berlin-Mitte. Eine cineastische Führung durch die… Dokumentarfilm: Das Geheimnis von Babylon weiterlesen